Mit Erscheinen der neuen DIN EN 806-5:2012-04 hat die alte DIN 1988-8:1988-12 endgültig ausgedient.
Dies war aus vielerlei Gründen längst erforderlich und nach Veröffentlichung des Entwurfs zur DIN EN 806-5 im Mai des Jahres 2009 auch absehbar.
Damit steht nun auch im Hinblick auf den Betrieb und die Wartung von Trinkwasserinstallationen ein aktuelles verbindliches Regelwerk zur Verfügung.
Die Festlegungen betreffen nicht nur Trinkwasserinstallationen innerhalb von Gebäuden, sondern auch Rohrleitungen, die zwar außerhalb von Gebäuden, jedoch innerhalb von Grundstücken nach DIN EN 806-1 liegen.
Die Norm zielt in erster Linie darauf ab,
- die ordnungsgemäße Funktionsweise der Trinkwasserinstallationen zu gewährleisten,
- eine stabile, kontinuierliche Wasserversorgung sicher zu stellen,
- die zur Einhaltung der in den nationalen Bestimmungen – in Deutschland ist dies die Trinkwasserverordnung – festgelegten Trinkwässerqualität erforderlichen Betriebsbedingungen aufrecht zu erhalten
und
- nachteilige Auswirkungen auf die Einrichtungen der Wasserversorgungsunternehmen zu vermeiden.
Gegenüber der alten DIN 1988-8 ist u. E. insbesondere hervorzuheben, dass der Kreis der Bauteile, zu denen Empfehlungen zur Häufigkeit für die Inspektionen und Wartungen gegeben werden, deutlich erweitert worden ist.
Während in Anhang B „Inspektions- und Wartungsplan“ der alten DIN 1988-8 nur insgesamt 17 Anlagenteile bzw. Apparate aufgelistet waren, sind in Anhang A „Empfohlene Häufigkeit für die Inspektion und Wartung von Bauteilen für Trinkwasser-Installationen“, Tabelle A.1 der neuen DIN EN 806-5 nun 46 ! Anlagenbauteile und Einheiten aufgeführt. – Damit hat sich die Zahl der normativ erfassten Bauteile für Trinkwasserinstallationen, für die Inspektions- und Wartungsfristen angegeben sind, fast verdreifacht!
Hierüber ist eine gute Basis für die Ausgestaltung von Inspektions- / Wartungsverträgen geschaffen worden.
Wenn man die Tabelle A.1 des v. g. Anhangs mit der im Entwurf der DIN EN 806-5:2009-05 adäquat enthaltenen vergleicht, ist festzustellen, dass bei einigen Anlagenbauteilen und Einheiten die Inspektions- und / oder Wartungszyklen gegenüber der Entwurfsfassung verlängert bzw. die Fristen „entschärft“ worden sind.
Dies stellt sich im Einzelnen wie folgt dar:
Anlagenbauteil und Einheit | Entwurf DIN EN 806-5:2009-05 | DIN EN 806-5:2012-04 | ||
Inspektion | Wartung | Inspektion | Wartung | |
Hydraulische Sicherheitsgruppe | monatlich | jährlich | halbjährlich | jährlich |
Sicherheitsgruppe für Expansionswasser | monatlich | jährlich | halbjährlich | jährlich |
Sicherheitsventil | monatlich | monatlich | halbjährlich | halbjährlich |
Kombiniertes Druck-Temperaturventil | monatlich | monatlich | halbjährlich | halbjährlich |
Sicherheitsventil für Expansionswasser | monatlich | monatlich | halbjährlich | halbjährlich |
Filter, rückspülbar |
mindestens halbjährlich | mindestens halbjährlich | halbjährlich | halbjährlich |
Filter, nicht rückspülbar (80 µm bis 150 µm) |
mindestens halbjährlich | mindestens halbjährlich | halbjährlich | halbjährlich |
Filter (< 80 µm) | mindestens halbjährlich | mindestens halbjährlich | halbjährlich | halbjährlich |
Dosiersystem | alle 2 Monate | mindestens halbjährlich | alle 2 Monate | halbjährlich |
Enthärter | alle 2 Monate | mindestens halbjährlich | alle 2 Monate | halbjährlich |
Elektrolytische Dosierungsanlage mit Aluminiumanoden | alle 2 Monate | mindestens halbjährlich | alle 2 Monate | halbjährlich |
Filter mit aktiven Substanzen | alle 2 Monate | mindestens halbjährlich | alle 2 Monate | halbjährlich |
Membranfilteranlage | alle 2 Monate | mindestens halbjährlich | alle 2 Monate | halbjährlich |
Gerät mit Quecksilberdampf-Niederdruckstrahlern | alle 2 Monate | mindestens halbjährlich | alle 2 Monate | halbjährlich |
Nitratentfernungsanlage | alle 2 Monate | mindestens halbjährlich | alle 2 Monate | halbjährlich |
Hinweis:
Der Thematik „Inspektion und Wartung von Bauteilen für Trinkwasser-Installationen“ ist ein besonderer Beitrag gewidmet, den Sie hier abrufen können.